Bannerbild
 

Blütenvielfalt RegioProD

Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland

RegioProD

"Blütenvielfalt - Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland (RegioProD)" ist ein Verbundprojekt innerhalb des Bundesprogrammes biologische Vielfalt. Hintergrund ist der schlechte Erhaltungszustand artenreicher Grünlandlebensräume in ganz Deutschland. Es ist ein signifikanter Rückgang der Artenvielfalt innerhalb der wilden Kräuter und Gräser zu verzeichnen und dies führt ebenfalls zum Rückgang offenlandtypischer Insektenarten.


Hier soll RegioProD entgegenwirken - mit der Verbesserung der Verfügbarkeit und der Ausweitung der Verwendung von gebietseigenem Wildpflanzensaatgut. So können artenreiche Grünlandlebensräume neu angelegt oder aufgewertet werden. Es sollen Kenntnisse über die konkrete Durchführung naturnaher Begrünungsverfahren verbessert sowie Planer und Anwender naturnaher Begrünungsverfahren vernetzt werden, um Erfahrungen auszutauschen.


Projektpartner sind die Hochschulen (Osnabrück, Anhalt), der Deutsche Verband für Landschaftspflege e. V.  (DVL, Bundesverband), der Verband Deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V. (VWW) sowie die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (SNSH).


Der LPV NWS wird nun im Rahmen eines Werkvertrages in der Zeit von 2024 bis 2030 aktiv, um geeignete Spenderflächen sowie Versuchsflächen im Raum Nordsachsen zu finden und in den Austausch mit den Bewirtschaftern zu gehen.  Auf den zukünftigen Versuchsflächen werden verschiedene Techniken der Saatgutbestückung wie die Mahdgutübertragung, sowie verschiedene Pflegetechniken erprobt. Dazu findet fortlaufend Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit statt.


Ansprechpartnerin des LPV Nordwestsachsen e.V.:
Diana Händler - E-Mail: ,  Tel.: 03423 7393 259

 

Link zum Projekt und den Projektpartnern: Blütenvielfalt RegioProD - Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland