Aktionstage
Wald, Wiese, Gewässer stehen in Sachkunde im Lehrplan. Damit die Themen aber nicht nur von der Schulbank aus besprochen werden, nehmen wir Schulklassen und andere Gruppen mit hinaus in die Natur. Auf der nächsten Wiese suchen wir nach typischen Wiesenbewohnern, keschern im nahegelegenen Teich nach Libellenlarven und begeben uns auf Spurensuche im Wald oder Stadtpark.
Unsere FÖJlerin Elsa berichtet von einem typischen Gewässertag.
"Bei diesem Aktionstag mit einer vierten Klasse ging es um das Thema Gewässer und seine Bewohner, welches wir anhand des kleinen Teiches neben dem Eilenburger Tierpark erforschten. Nach einer kurzen Einführung bzw. Wiederholung des Wasserkreislaufes und einiger Wasserlebewesen ging es direkt los.
Mit Keschern und Becherlupen ausgestatttet suchten wir uns, in kleine Grüppchen geteilt, eine geeignete Stelle und nahmen zuerst Proben. Diese wurden dann in große Wannen geschüttet, sodass man die Tiere besser erkennen konnte. Und tatsächlich - wir fanden viele verschiedene Arten. Neben einer Menge an Eintagsfliegenlarven und unzählichen Wasserflöhen entdeckten wir Libellenlarven, Wasserskorpione, verschiedene Egel und sogar eine Köcherfliegenlarve. Auch Zuckmückenlarven, Schlammröhrenwürmer, Wasserasseln oder Ruderwanzen konnten wir finden. Ein absolutes Highlight waren jedoch die vielen kleinen Frösche, die am Ufer herumgehüpft sind.
Doch zum Schluss entdeckten wir noch eine ganz andere bizarre Kreatur. Es sah aus, wie ein kleines grünliches Plättchen, welches sich mit acht Beinen und zwei Saugnäpfen ausgestattet schnell durchs Wasser bewegte. Die Kinder waren sehr begeistert und unter dem Mikroskop sah es sehr lustig und erstaunlich aus. Da wir es aber nicht bestimmen konnten, einigten sich die Kinder auf ALIENTEICHROCHEN. Nach einiger Recherche fanden wir heraus, dass es sich dabei um eine Karpfenlaus - also einen Fischparasit handelt. Dieses Ergebnis war zwar etwas enttäuschend, doch trotzdem war es sehr spannend das Tierchen unter dem Mikroskop zu beobachten.
Anhand der gefundenen Tiere konnten wir abschließend die Gewässergüte des Teiches abschätzen. Mit vielen neuen Erkenntnissen und Erfahrungen ausgestattet, traten wir schließlich alle die Heimreise an."