Bannerbild
 

Natura 2000 vor der Haustür im Altkreis Delitzsch

Die Broschüre Ein Fall für Naturdetektive - Natura 2000 trifft Schule mit vielen Aktionen, Arbeitsblättern, Experimenten, Spielen und Wissensblöcken rund um das Thema Natur ist nun endlich erschienen und kann bei uns im Büro kostenfrei abgeholt werden. Gedacht ist sie vorrangig als Unterstützung und Ergänzung zum Lehrplan von Grundschulen, kann aber auch von anderen Kinder- und Jugendgruppen genutzt werden. Außerdem haben wir zu den Themen Wald, Boden, Wasser und Wiese jeweils zwei Materialkisten zusammengestellt, die ebenfalls im Büro des LPV Nordwestsachsen e.V. in Eilenburg ausgeliehen werden können.

Wichtig: Die Broschüren sind ausschließlich für das Lehrpersonal und andere Pädagogen bzw. Gruppenleiter vorgesehen - nicht zur Weiterreichung an die Kinder.

Bei Interesse, melden Sie sich einfach bei uns unter oder telefonisch unter 03423-739-2833.

 

Die Lösungen der Arbeitsblätter bzw. Aufgaben finden Sie in unserem Lösungsheft zur Broschüre unter diesem Link: 

Lösungsheft NATURA 2000 trifft Schule

 

Außerdem können Sie unter folgendem Link für Ihre Projektplanung die Inhaltslisten zu den Materialkisten einsehen:

Inhalt der Materialkisten

 

Auch unsere zweite Broschüre Natura 2000 trifft Kita ist nun druckfrisch bei uns eingetroffen und kann von allen Kita-Mitarbeitenden im Landkreis abgeholt werden. Das Heft bietet Spiele, Anregungen und Vorschläge zum Naturerleben mit Kita-Kindern. Im neuen Schuljahr werden zur Vorstellung des Heftes von uns Workshops angeboten. Genaue Termine folgen.

 

Natura 2000 Broschüre für Grundschulen
Blick ins Buch
Materialkisten

Projektziele:

 

Im Rahmen des Projektes möchte der Landschaftspflegeverband den Besuchern die hier heimischen Arten und Lebensräume näherbringen und die Akzeptanz und die Wertschätzung für die Schutzgebiete zu steigern und die Verbundenheit mit der Natur in der Region zu fördern.

Von herausragender Bedeutung ist das Naturschutzgebiet „Vereinigte Mulde Eilenburg – Bad Düben“, welches neben viele anderen, 16 Lurch- und Kriechtierarten, 115 Brutvogelarten, 26 Fischarten, 36 Libellen und 35 Heuschreckenarten beherbergt und gleichzeitig zum europaweiten Netzwerk von Schutzgebieten „Natura 2000“ für seltene Tier- und Pflanzenarten gehört. Neben dem Natura-2000-Gebiet „Vereinigte Mulde und Muldeaue“, gehören unter anderem auch der „Kämmereiforst“ und das „Presseler Heidewald und Moorgebiet“ dazu.

Zum Erhalt der Biologischen Vielfalt sollen Tiere und Pflanzen auch außerhalb der Schutzgebiete einen Lebensraum finden. Deshalb wollen wir mit dem Projekt auch über die Bedeutung von Biotopverbund, Biotopvernetzung und Landschaftspflege in der übrigen Landschaft informieren.

Dazu werden Naturtouren im Auengebiet der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben mit Informationen rund um das Thema Natura 2000 sowie geführte Wanderungen, öffentliche Veranstaltungen oder auch Aktionstage mit praktischen Naturschutzmaßnahmen angeboten.

 

Für Lehrer und Erzieher werden in dem Projekt Publikationen zum Thema Natura 2000 für die Nutzung im Unterricht erarbeitet, die zu Ausflügen in die Natur anregen. Passend dazu können durch die Einrichtungen Naturkoffer mit Materialien zum Beobachten, Erforschen, Entwickeln und Gestalten der Natur beim LPV Nordwestsachsen e.V. ausgeliehen werden.

 

Förderung:

Das Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 kofinanziert. Grundlage für die Förderung ist die RL NE/2014, C.2, Naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.

Projektgebiet:

Altkreis Delitzsch, insbesondere FFH- Gebiete:

  • „Vereinigte Mulde und Muldeaue“
  • „Kämmereiforst“
  • „Presseler Heidewald und Moorgebiet“

Projektergebnisse:

  • Umweltbildungsangebote für Kitas und Grundschulen
  • Umweltbildungsmaterial für alle Kita- und Grundschulkinder in Nordwestsachsen für selbstständige Projektdurchführung in den Bildungseinrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichen Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen (geführte Wanderungen, Projekttage, Exkursionen, praktische Naturschutzarbeit)

Ansprechpartner:

Hanna Toczek (; 03423/739-2833)

Angela Richter (; 03423/739-2833)

 

Logo