Natura 2000 vor der Haustür im Altkreis Delitzsch
Projektziele:
Im Rahmen des Projektes möchte der Landschaftspflegeverband den Besuchern die hier heimischen Arten und Lebensräume näherbringen und die Akzeptanz und die Wertschätzung für die Schutzgebiete zu steigern und die Verbundenheit mit der Natur in der Region zu fördern.
Von herausragender Bedeutung ist das Naturschutzgebiet „Vereinigte Mulde Eilenburg – Bad Düben“, welches neben viele anderen, 16 Lurch- und Kriechtierarten, 115 Brutvogelarten, 26 Fischarten, 36 Libellen und 35 Heuschreckenarten beherbergt und gleichzeitig zum europaweiten Netzwerk von Schutzgebieten „Natura 2000“ für seltene Tier- und Pflanzenarten gehört. Neben dem Natura-2000-Gebiet „Vereinigte Mulde und Muldeaue“, gehören unter anderem auch der „Kämmereiforst“ und das „Presseler Heidewald und Moorgebiet“ dazu.
Zum Erhalt der Biologischen Vielfalt sollen Tiere und Pflanzen auch außerhalb der Schutzgebiete einen Lebensraum finden. Deshalb wollen wir mit dem Projekt auch über die Bedeutung von Biotopverbund, Biotopvernetzung und Landschaftspflege in der übrigen Landschaft informieren.
Dazu werden Naturtouren im Auengebiet der Mulde zwischen Eilenburg und Bad Düben mit Informationen rund um das Thema Natura 2000 sowie geführte Wanderungen, öffentliche Veranstaltungen oder auch Aktionstage mit praktischen Naturschutzmaßnahmen angeboten.
Für Lehrer und Erzieher werden in dem Projekt Publikationen zum Thema Natura 2000 für die Nutzung im Unterricht erarbeitet, die zu Ausflügen in die Natur anregen. Passend dazu können durch die Einrichtungen Naturkoffer mit Materialien zum Beobachten, Erforschen, Entwickeln und Gestalten der Natur beim LPV Nordwestsachsen e.V. ausgeliehen werden.
Förderung:
Das Projekt wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 kofinanziert. Grundlage für die Förderung ist die RL NE/2014, C.2, Naturschutzbezogene Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit.
Projektgebiet:
Altkreis Delitzsch, insbesondere FFH- Gebiete:
- „Vereinigte Mulde und Muldeaue“
- „Kämmereiforst“
- „Presseler Heidewald und Moorgebiet“
Projektergebnisse:
- Umweltbildungsangebote für Kitas und Grundschulen
- Umweltbildungsmaterial für alle Kita- und Grundschulkinder in Nordwestsachsen für selbstständige Projektdurchführung in den Bildungseinrichtungen
- Öffentlichkeitsarbeit mit unterschiedlichen Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen (geführte Wanderungen, Projekttage, Exkursionen, praktische Naturschutzarbeit)
Ansprechpartner:
Hanna Toczek (; 03423/739-2833)
Angela Richter (; 03423/739-2833)
