Trafoturm Wedelwitz
Um das Jahr 1915 wurde er gebaut, um die Elektroversorgung des Ortes Wedelwitz sicher zu stellen. Damit ist er, der Wedelwitzer Trafoturm, ein „Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes und von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung“, so ist es in der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zu lesen. Davon sah man viele Jahr nichts, denn er fristete ein trauriges Dasein, bis wir das Potential in ihm erkannten.
Der Turm steht am Rande des Ortes, gegenüber liegen die so genannten Brüche und zahlreiche Wiesenflächen, sowie der Mühlgraben. Also ein ideales Jagdgebiet für Schleiereulen, Turmfalken usw. Daher beantragten wir Fördermittel für die Sanierung und Umrüstung des Turmes zu einem Quartier für gebäudebewohnende Tiere. Der Antrag ging raus, wurde geprüft, bewilligt. In der Zwischenzeit arbeiteten Dachdecker, Maurer, Tischler und Ehrenamtler am und im Turm, um alles herzurichten für Schleiereule und Co. Kaum waren die Zugänge zu den Nistkästen geschaffen, gab es erste Hinweise auf eine Besichtigung in Form von Gewölle. Daraus wurde mehr, ein Schleiereulenpaar fand sich, mittlerweile sind 5 Schleiereulen geschlüpft und beringt. Auch im Turmfalkenkasten regt sich neues Leben.

Für dieses Graffiti haben einige Wedelwitzer Bürger Geld gespendet. Danke!
Eine Spenderliste wird demnächst hier zu sehen sein.
Der fertig sanierte Trafoturm in voller Schönheit.