Eisvogel © G.Pistora
Gebänderte Prachtlibelle © G.Pistora
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Obstbaumpate werden - immer noch aktuell!

Apfelsorten

Viele kennen die Obstbaumalleen entlang der alten Feldwege. Sie sind ein wesentlicher Teil unserer Kultur-Landschaft und wichtiger Lebensraum für Insekten und Vögel. Vielfach gibt es bereits Lücken. Daher möchte der LPV Nordwestsachsen e.V. mit Kooperationspartnern, in dem Fall, die Gemeinden und die jeweils angrenzenden Agrarbetriebe, die Alleen wieder mehr in eine sinnvolle Nutzung bringen. Dazu war geplant, im Herbst 2020 über 100 Obstbäume neu anzupflanzen. Dieser Termin verschob sich leider auf das Frühjahr 2021, weil beantragte Fördermittel für den Ankauf und die Anpflanzung nicht geflossen sind. Daher haben wir über Crowdfunding und private Spenden Geld eingeworben. Gesucht und gefunden wurden dazu Baumpaten. Ein paar freie Pflanzstellen haben wir weiterhin, die noch auf einen Baum und/oder einen Paten warten. Diese Paten sollen und dürfen dann natürlich diese Bäume pflegen und beernten. 

 

Die in Frage kommenden Straßen sind:

  • einige freie Pflanzstellen am Feldweg zwischen Wedelwitz und Gostemitz

  • Zubringer zwischen Behlitz und S 4

  • Zubringer zwischen Pressen und S 4

Am Feldweg zwischen Wedelwitz und Gostemitz sind bereits im Frühjahr 2021 knapp 100 Bäume gesetzt worden. Ein paar freie Plätze gibt es dort aber noch. Für die Wege zwischen Behlitz, Pressen und der S4 können noch Patenschaften für Jungbäume vergeben werden.

Kirschblüte

 

Die Pflanzung und Anwuchspflege für die ersten 2 Standjahre der Bäume übernehmen die Landwirtschaftsbetriebe. Der Baumpate kann Wünsche hinsichtlich der Obstart oder einer bestimmten Sorte anmelden. Dies wird bei der Pflanzung im Frühjahr 2022 berücksichtigt.

Alle Baumpaten werden in einem kleinen Baumschnittseminar geschult. 

Die teilnehmenden Agrarbetriebe sind:
- Landgut Zschettgau GmbH und
- Agrargenossenschaft Jesewitz e.G.

 

Interessenten melden sich bitte bei:

Heike Weidt, LPV Nordwestsachsen e.V. unter Tel.: 034 23 – 73 93 002 oder

per Mail:

Apfelbaum