Förderung naturnaher Gestaltungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung mittels Software iDA
&
Teichberatungsstelle

Das Gewässermanagement des Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. (LPV NWS) möchte nachhaltige Methoden etablieren, um die Kommunen langfristig bei der Unterhaltung von Fließgewässern 2. Ordnung zu unterstützen. Für die naturnahe Gestaltung und Pflege der Fließgewässer II. Ordnung wird ein regionaler digitaler Plan mittels GIS-gestützter Software erstellt, mit welchem die Gemeinden ihre Unterhaltungs- und Entwicklungspläne künftig unkompliziert ableiten können. Als Arbeitsplattform bzw. Hilfswerk will das Gewässermanagement die Software iDA (interdisziplinäre Daten und Auswertung) etablieren und damit gezielt die Kommunikation zwischen Gemeinden und unterer Wasserbehörde (uWB) mittels klar strukturierter Bearbeitungsprozesse verbessern.
Darüber hinaus wird eine Teichberatungsstelle als Aufbauprojekt eingerichtet, welche kommunalen und privaten Teichbesitzern Orientierung zu naturschutzfachlichen Aspekten, rechtlichen und formellen Anforderungen bietet. Der Grundgedanke des Aufbauprojektes ist, dass die Gewässermanager*innen notwendige Vorbereitungen wie Recherchearbeiten zu Arbeitsabläufen und Fördermitteln tätigen sowie praktische Erfahrungen sammeln, um über den Projektzeitraum hinaus Beratungen zur Renaturierung von Teichen anbieten zu können.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Sensibilisierung der Öffentlichkeit durch Umweltbildungsmaßnahmen zu den Themen Gewässer- und Amphibienschutz sein. Hierzu möchte das Gewässermanagement Gewässer- und Teichspaziergänge für die breite Öffentlichkeit sowie Aktionstage für gewässerspezifisches Publikum aus verschiedenen Fachbereichen anbieten. Hier eingeschlossen sind alle Menschen, die in Kommunen, Verwaltungen (LTV, Zweckverbände), als Erzieher oder aus Eigeninteresse (Ehrenamtler im Naturschutz) mit Gewässern zu tun haben. Mit einem Veranstaltungsprogramm sollen Zusammenhänge im Naturhaushalt erklärt und auch die Möglichkeit zum Lernen durch praktische Mithilfe bei der Durchführung genehmigungsfreier Maßnahmen gegeben werden. Diese Veranstaltungen werden sowohl für Erwachsene als auch für Kinder, bspw. im Rahmen außerschulischer Lernorte angeboten.
Für das Vorhaben ist eine Förderung aus dem ELER nach Richtlinie LEADER/2023 gewährt worden.
Zusammengefasst sind wesentliche Ziele für das Gewässermanagement:
Einführung und Etablierung der GIS-gestützten Software iDA zur zukünftigen Planung und Erstellung von Gewässerunterhaltungsplänen sowie Entwicklungszielen für Fließgewässer II. Ordnung
Einrichtung einer Teichberatungsstelle im Sinne eines Aufbauprojekts zur Planung, Genehmigung und Umsetzung von naturnahen Sanierungsmaßnahmen sowie die Erarbeitung eines Flyers inkl. Link zu detaillierten Beschreibungen auf der Homepage des LPV NWS.
Öffentlichkeitsarbeit zu Gewässern und Teichen (Gewässer- und Teichspaziergänge, Praxistage mit Schulklassen, Aktionstage mit Fachpublikum)