LPV-Arbeitseinsatz für den Kammmolch
Praktischer Naturschutzarbeitseinsatz für die Mitarbeitenden des Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V. (LPV NWS).
Schon im Januar konnte ein bereits vorbereitetes Projekt zur Wiederherstellung und Vernetzung von Kammmolchhabitaten im Kämmereiforst angepackt werden. Die faszinierenden Amphibien, deren Männchen während der Fortpflanzungszeit den auffälligen Kamm tragen, gelten aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung als stark gefährdet.
Zwei sehr zugewachsene, lichtarme Gewässer voller Laub und Geäst konnten nun vom Team des LPV NWS "befreit" werden. Das unwegsame Gelände und die starke Faulgas-Bildung erschwerten den Einsatz - trotzdem waren wir am Ende des Tages sehr zufrieden mit unserer Arbeit. Dank der Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst, der einige der großen Bäume entnommen hatte, konnte die Südseite der kleinen Gewässer aufgelichtet werden. Im Anschluss haben wir die überschüssigen Nährstoffeinträge durch Laub und kleineres Geäst aus dem Gewässer geangelt und die Ufer von der Laubschicht befreit. Der höhere Lichteinfluss wird u. a. dafür sorgen, dass sich eine Unterwasservegetation ausbilden kann. Die krautigen Pflanzenbereiche in flachen Gewässern und im Uferbereich bieten den Molchen und vielen anderen Amphibien Deckung vor Fressfeinden. Es wird noch einige Jahre und einige mehr Arbeitseinsätze brauchen, bis sich die beiden Gewässer besser selbst regulieren können und die Faulgase einem intakten Ökosystem weichen.
Ein erster Schritt ist getan! Für eine langfristige Besiedlung durch Kammmolche ist es nun wichtig, weitere angrenzende Gewässer anzupacken. Wir bleiben gespannt, ob die Kammmolche ihr Zuhause bald wieder gänzlich zurückerobern können.
Hier erfahren Sie mehr zum Kammmolch.
Fotoserien
Kammmolch Arbeitseinsatz
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Weitere Meldungen

Nisthilfen für den Wiedehopf
Do, 27. März 2025

Frühlingsspaziergänge 2025 - ganz Sachsen im Wanderfieber
Fr, 21. März 2025